Um
PROJEKT
ERASMUS+ PROGRAMME - KA2 COOPERATION PARTNERSHIP PROJECT
n°2023-1-IT01-KA220-VET-000156675
Lernkompetenz für Ausbilder*innen und Lehrkräfte in der beruflichen Bildung (VET)
Einleitung
CEDEFOP stellt in seinem Kurzbericht vom Dezember 2022 die Frage, wie der Inhalt und das Angebot der Berufsbildung auf die sich verändernden Bedürfnisse der Länder, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft reagieren: Was sind die möglichen Entwicklungen des Berufsbildungssystems in Europa? Neben dem Überdenken von Ausbildungsstandards und Lehrplänen wird die Notwendigkeit betont, Barrieren zwischen Erstausbildung und Weiterbildung zu überwinden, um Wege des lebenslangen Lernens für die Entwicklung von sozialen und beruflichen Kompetenzen zu schaffen. CEDEFOP kommt zu dem Schluss, dass „die Art und Weise, wie dies geschieht, wird über die Relevanz und die Gesamtqualität der beruflichen Bildung in den kommenden Jahrzehnten entscheiden“ (CEDEFOP, 2022, 5).
Das hier vorgestellte Erasmus+ K2-Projekt, das im Oktober 2023 begann und noch läuft, zielt darauf ab, auf diese Herausforderung zu reagieren, indem es die Entwicklung einer Kompetenz vorschlägt, die weithin als grundlegend für die Unterstützung des lebenslangen Lernens anerkannt ist: das Lernen lernen.
Der theoretische Rahmen, der für die Entwicklung des Projekts zu dieser Kompetenz gewählt wurde, wird einerseits durch den Text der Empfehlung des Europäischen Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen repräsentiert, der sich genau auf die Kompetenz „Persönliches, soziales und lernendes Lernen“ bezieht, und andererseits durch LIFECOMP (2020).
Die operativen Projektpartner sind zwei Berufsbildungszentren (BIC – Slowenien und SPOK – Deutschland), zwei Verbände, die ein Netzwerk von Berufsbildungszentren vertreten (SCF – Italien und ANFA – Frankreich) und ein Forschungs- und Weiterbildungsinstitut (ISRE – Italien). Außerdem gibt es einen assoziierten Unternehmenspartner: IVECO – Italien.
Die Partnerschaft wurde ins Leben gerufen, weil sich alle Einrichtungen einig waren, dass die Kompetenz „Lernen lernen“ als sehr wichtig für den Bildungserfolg der Schüler*innen und ihre soziale und berufliche Eingliederung angesehen werden sollte. Schließlich stützt die italienische und internationale Literatur von den 1980er Jahren bis heute diese Forderung (Hautamaki, 2002; Pellerey, 2006; Marcuccio 2009; Stringher, 2021).
Angesichts dieser Notwendigkeit wurde jedoch festgestellt, dass die Ausbilder*innen große Schwierigkeiten haben, die Entwicklung dieser Kompetenz zu verstehen und vor allem wie Ausbildungsmaßnahmen in die Praxis umgesetzt werden können (Giovannini, Santanicchia, 2023). Aus diesem Grund sind die Hauptzielgruppe des Projekts gerade Ausbilder*innen. Die zugrundeliegende Hypothese ist, dass es in erster Linie notwendig ist, sich um ihre berufliche Entwicklung zu kümmern, um ihre Fähigkeit zu “Lernen lernen”, um ihre Fähigkeiten im Erwachsenenalter kontinuierlich zu aktualisieren und ihre Resilienz in derer wichtigen Rolle, die sie mit den Schüler*innen spielen, zu stärken. Aber auch zu lernen, wie sie ihre beruflichen Fähigkeiten nach Misserfolgen kontinuierlich verbessern können (Winnie, Hadwin, 1998; Marcuccio, 2016)
Folglich wurde die Entwicklung der „Lernkompetenz“ der Ausbilder*innen im Rahmen eines heutagogischen Modells des lebenslangen Lernens konzipiert. In diesem Modell „ist der Lernende nicht nur Akteur seines eigenen Lernens, sondern stellt einen Akteur dar, der in der Lage ist, seinen Handlungskontext durch eine überlegte, freie Auswahl an Möglichkeiten selbstständig zu verändern […]; das heutagogische Modell wurde erstmals von Hase und Kenyon (2000) als eine Form des selbstgesteuerten Lernens definiert.“ Während in der Pädagogik das Lernen von der Lehrkraft kontrolliert wird und in der Andragogik das Lernen selbstgesteuert ist (und vom Ausbildenden begleitet), ist das Lernen in der Heutagogik als selbstbestimmt und selbstadaptiv charakterisiert“ (Costa, 2023, 80).
ZIELE
Das Hauptziel besteht daher darin, auf der Grundlage eines gemeinsamen Rahmens der europäischen Partner eine Fortbildung für die Entwicklung der Lernkompetenz von Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung zu entwickeln. Das gemeinsame Modell wird getestet und auf nationaler und transnationaler Ebene mit Ausbilder*innen, die in bestimmten Berufszweigen (Automobil- und Lebensmittelindustrie) arbeiten, validiert.
Die spezifischen Ziele sind wie folgt:
- Definition eines Rahmens für die Kompetenz „Lernen lernen“ für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung, mit besonderem Bezug auf die Automobil- und Lebensmittelbranche;
- Entwicklung, Erprobung (mit 60 Lehrkräften) und Evaluation eines Lehrgangs (Hybrid), der in Ausbildungseinheiten mit entsprechenden Lernergebnissen und Lernmaterialien organisiert ist;
- Entwicklung, Erprobung (mit 60 Auszubildenden) und Evaluation von einer Sammlung von Lehrmethoden für verschiedene Zielgruppen von Auszubildenden.
Methode und Ansatz
Der von uns verfolgte Ansatz ist einer “rationalistischen Europäischen Ansatz, der im kompetenzbasierten Unterricht verankert ist und folglich kulturzentriert ist” (Baldacci, 2008).
Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:
- Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für die Kompetenz „Lernen lernen“ für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung – von Oktober 2023 bis April 2024. Die Hauptergebnisse dieser Phase sollen in erster Linie in der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache und eines gemeinsamen Verständnisses der „Lernkompetenz“ für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung liegen. In dieser Phase wird eine kognitive und interpretative Grundlage entwickelt, die für die Erreichung der Projektziele unerlässlich ist. Der von LIFECOMP entwickelte Rahmen wird nicht nur einen spezifischen Interpretationsschlüssel für das allgemeine Berufsbildungssystem, sondern auch für zwei spezifische Berufszweige, die Automobilindustrie und die Lebensmittelindustrie, liefern. Die Umsetzung vom “Lernen lernen” ist, wie jede Kompetenz, bereichs- und kontextabhängig. Der Rahmen wird sich aus Leistungsindikatoren und Deskriptoren zusammensetzen, um die Entwicklung von Ausbildungs- und Bewertungsaktivitäten zu ermöglichen.
- Entwicklung, Durchführung und Validierung einer Fortbildung für die Entwicklung der „Lernkompetenz“ für Ausbilder*innen – von Mai 2024 bis Juli 2025. Die spezifischen Ziele dieser Phase sind: die Entwicklung und Validierung von Fortbildungsinhalte, einschließlich der Lernergebnisse, in Bezug auf die „Lernen lernen“-Kompetenz für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung und die Entwicklung der entsprechenden Lehr-/Didaktikmaterialien (Texte, Übungen, reale Aufgaben, etc.). Ein Konzept wird nach dem oben genannten heutagogischen Ansatz erstellt und bildet nach seiner Erprobung die Grundlage für sowohl die Bewertung der Lernergebnisse als auch des entwickelten Rahmens. Die Erstellung einer Datenbank mit allen Dokumenten und Ergebnissen im Zusammenhang mit dem Fortbildungsangebot auf einer Open-Source-Plattform ermöglicht es, dass dieses jederzeit verfügbar und für die am Projekt beteiligten Ausbilder*innen, aber auch für alle, die es nutzen möchten, zugänglich sind.
- Entwicklung und Erprobung einiger Lehrmethoden mit Studenten bzw. Auszubildenden. Diese Phase wird zur Entwicklung eines Verzeichnisses von Lernkompetenzaktivitäten für die Automobil- und Lebensmittelbranchen führen. Durch das Erfahren von Lernkompetenzen der Lernenden werden die Ausbilder*innen auch dazu angeregt, Learning Analytics (LA) zu nutzen, um ihnen und den Lernenden selbst detaillierte Lerninformationen zu liefern. Dazu können Daten wie die Leistung der Auszubildenden, Lernmuster, Verhaltensweisen und Lerngewohnheiten online oder im Präsenz gehören. Die im Prozess durchgeführten Aktivitäten zusammen mit den Auszubildenden sollen die Ausbilder*innen bei der Reflexion im Rahmen ihrer Fortbildung unterstützen. Diese Phase trägt zu dem übergeordneten Ziel bei, die Fähigkeit von Ausbilder*innen und Lehrer*innen in der beruflichen Bildung zu verbessern, über ihre berufliche Praxis zu reflektieren, „um Sinnhorizonte zu entwickeln“ (Schön, 1993).
Ergebnisse
Die Ergebnisse, die wir anstreben, sind:
- ein Bericht über die Analyse der Praktiken und Erfahrungen bei der Entwicklung der Kompetenz „Lernen lernen“ speziell für Lehrer*innen und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung in den vier Partnerländern (Italien, Frankreich, Deutschland, Slowenien). Die Analyse kann sicherlich nützlich sein, um zu verstehen, was in anderen europäischen Ländern in Bezug auf die Entwicklung der Kompetenz „Lernen lernen“ in der Fortbildung von Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung getan wird.
- der gemeinsame Rahmen für die Kompetenz „Lernen lernen“ für Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung mit Indikatoren und Deskriptoren, ausgehend von dem bereits in LIFECOMP formulierten Rahmen, mit besonderem Bezug auf die Automobil- und Lebensmittelbranche; der Rahmen kann, da er von Berufsbildungspraktikern aus vier europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wird, ein hervorragender Ausgangspunkt für Überlegungen zur Ausbilder*innenfortbildung und für die berufliche Entwicklung sein. Eine weitere Entwicklungsperspektive könnte darin bestehen, die Gültigkeit des Rahmens für Lehrer*innen zu testen, die aus anderen Bereichen kommen oder mit anderen Altersgruppen arbeiten, und zwar aus einer Entwicklungsperspektive.
- Validierung eines Fortbildungskonzeptes mit entsprechenden Lernergebnissen, der auf die Innovation und die Entwicklung des Profils des Ausbilders in der beruflichen Bildung durch die Verbesserung der Beherrschung der Fähigkeit „Lernen lernen“ abzielt; dieses Konzept wird auf nationaler Ebene für Lehrer*innen und Ausbilder*innen in der beruflichen Erstausbildung in den Partnerländern unter Beteiligung von mindestens 15 Lehrer*innen/Ausbilder*innen in der Automobil- und Lebensmittelbranche getestet.
- Entwicklung einer Sammlung von Bildungsresourcen in den Bereichen Automobil und Lebensmittel, die in digitalem Format zur Verfügung gestellt und in ausgewählten Zielgruppen von Schüler*innen getestet werden.
Quellen und Referenzen
Baldacci M. (Ed.). (2008). I modelli della didattica. Carocci.
Costa, M. (2022). La formazione iniziale dei docenti come leva per la creazione di un ecosistema capacitante per l’apprendimento e lo sviluppo professionale. Nuova Secondaria, 39(6), 95-102.
Costa, M. (2023). Nuovi modelli eutagogici per la formazione continua. Scuola Democratica 1, 77-92.
CEDEFOP (2022). Briefing note. Looking back to look ahead: what is the future for VET in Europe?, https://www.cedefop.europa.eu/en/publications/9178
Demetrio, D. (2002). Autoformazione: le cifre, le pratiche. FOR – Rivista AIF per la formazione, 53, 18-26
Giovannini, F., & Santanicchia, M. (Eds.) (2023). Valutare competenze chiave nella IeFP. Fondamenti e sperimentazione di un dispositivo di valutazione formativa. INAPP.
Hase, S., Kenyon, C., (2000). From andragogy to heutagogy. UltiBase Articles, 5, 1-10
Hautamàki, J., et al. (2002). Assessing Learning-to-Learn. A framework. National Board of Education Marcuccio, M. (2009). L’imparare a imparare: da priorità strategica a pratica didattica. Una ricerca empirica nei percorsi professionalizzanti dell’obbligo formativo. In G. Domenici, R. Semeraro (Eds.), Le nuove sfide della ricerca didattica tra saperi, comunità sociali e culture (pp. 171-185). Monolite.
Marcuccio, M. (2016). Imparare a imparare nei contesti scolastici. Prospettive e sfide per l’innovazione didattica. Armando.Pellerey, M. (2006). Dirigere il proprio apprendimento. Autodeterminazinone e autoregolazione nei processi di apprendimento. Brescia.
Sala, A., Punie, Y., Garkov, V., Cabrera, M. (2020). LifeComp. The European Framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence. European Commission Joint Research Centre.
Schön, D.A. (1993). Il professionista riflessivo. Per una nuova epistemologia della pratica professionale. Dedalo.
Stringher, C. (2021). Apprendere ad apprendere in prospettiva socioculturale. Franco Angeli.
Winnie, P.H., & Hadwin, A.F. (1998). Study a self-regulated Learning. In D.J. Hacker, J. Dunlosky, A.C. Graesser (Eds.), Metacognition in educational theory and practice (pp. 277-304). Lawrence Erlabaum Associates.